Niedersächsische Staatskanzlei Niedersachsen klar Logo

Land fördert gezielte Entwicklung in Südniedersachsen: Kommunen, Unternehmen, Wissenschaft, Forschung, Kultur und Tourismus werden vernetzt

Die Landesregierung hat am (heutigen) Montag ein Sonderprogramm für den Süden des Landes beschlossen, mit dem bis 2020 mindestens 100 Millionen Euro zusätzlich in die Re­gion investiert werden. Mit dem zur Hälfte aus EU-Mitteln finanzierten so genannten Südnie­dersachsenprogramm sollen neue Potenziale der Region entwickelt und bestehende Stärken erhalten werden. Das „Projektbüro Südniedersachsen“ in Göttingen steuert - unter der Lei­tung von Dr. Ulrike Witt als Mitarbeiterin der niedersächsischen Landesregierung - als regio­nale Entwicklungsagentur die Kooperation der beteiligten Kommunen.

Der südliche Landesteil wird definiert durch die fünf Landkreise Goslar, Göttingen, Holzmin­den, Northeim und Osterode am Harz sowie die oberzentrale Stadt Göttingen. Dort existieren sehr erfolgreiche Unternehmen im Produktions- und Logistiksektor sowie leistungsfähige Hochschulen und Forschungsinstitute. Die umgebende Natur- und Kulturlandschaft ist attrak­tiv und abwechslungsreich.

Landesregierung und Kommunen haben verabredet, die Wirtschaftsstruktur der Region zu stärken und die sichere Versorgung zukunftsfähiger und lebenswerter Städte und Dörfer zu erhalten. Die Steigerung der kulturellen und landschaftlichen Attraktivität unterstützt die Auf­wertung Südniedersachsens als Wohnort, Wirtschaftsstandort und Tourismusziel.

  • Die hohe Kompetenz im Gesundheitssektor durch die Universitätsmedizin Göttingen, die Fachhochschule für Wissenschaft und Kunst sowie hochqualifizierte Unternehmen wird künftig auch für die Versorgung des ländlichen Raums mit Gesundheitsleistungen einge­setzt. So werden Ausbildungsgänge entwickelt, die Gesundheitsdienstleistungen unter­halb der Arztausbildung vermitteln, und Versorgungsstrukturen geschaffen, die auch de­zentral tragfähig sind.
  • Mittelständische Unternehmen sowie Neugründungen bilden die Basis für die wirtschaftli­che Stabilität und Weiterentwicklung der Region. Die sehr kompetenten Hochschulen und Forschungseinrichtungen können Betriebe dabei unterstützen, den immer höheren Anfor­derungen an eine individuelle Gestaltung von Produkten und immer kürzeren Innovati­onszyklen gerecht zu werden. Dazu tragen beispielsweise Gründerzentren bei.
  • Über Integration und ganzheitliche Bildungssysteme werden Beschäftigungspotenziale gehoben und gleichzeitig Perspektiven für junge und ältere Menschen geschaffen, bei­spielsweise durch eine Verbesserung der Kooperation von allgemeinbildenden und Be­rufsschulen, das Angebot von frühzeitigen Möglichkeiten für Praktika in Betrieben und bedarfsgerechte Weiterbildungsmodule.
  • Die Ausstattung der Region mit schnellen Internetverbindungen wird deutlich verbessert.
  • Der hohe landschaftliche Wert des Nationalparks Harz und der Naturparke der Region werden durch Qualitätssteigerung und Vernetzung der kulturellen Einrichtungen, der Gastronomie und des Hotelgewerbes sowie zielgruppenspezifische Angebote verstärkt. Initiativen zur Saisonverlängerung im Harz-Tourismus werden - beispiels­weise durch wei­tere Aufwertungen im Bereich des Wander-, Rad- und Kulturtourismus – weiterentwi­ckelt.

Das Südniedersachsenprogramm greift die aktuellen Herausforderungen durch die demogra­fischen und wirtschaftlichen Veränderungen in der Region sowie die deutlich verschärften Wettbewerbsbedingungen auf. Einbezogen werden ebenso besondere Rahmenbedingungen wie das Fördergefälle zu benachbarten ostdeutschen Regionen und die räumliche Distanz zu großen dynamischen Wachstumszentren. Ausreichende und hochwertige Ausbildungs- und Arbeitsplätze, leistungsfähige und lebenswerte Städte und Gemeinden, eine gute soziale, kulturelle und Verkehrsinfrastruktur sind von immenser Bedeutung, um künftig junge Men­schen in der Region zu halten oder Fachkräfte und Familien für die Region zu gewinnen.

Das Südniedersachsenprogramm ist veröffentlicht auf der Website des Projektbüros unter

http://www.arl-lw.niedersach­sen.de/startseite/strategie_planung/suedniedersachsenprogramm/das-suedniedersachsen­programm-127426.html


Presseinformationen

Artikel-Informationen

erstellt am:
15.12.2014

Ansprechpartner/in:
Pressestelle der Niedersächsischen Landesregierung

Nds. Staatskanzlei
Planckstraße 2
30169 Hannover
Tel: 0511/120-6946
Fax: 0511/120-6833

http://www.niedersachsen.de

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln