Niedersächsische Staatskanzlei Niedersachen klar Logo

Demografische Entwicklung in Niedersachsen

Grundsätzlich lässt sich die schon seit Jahrzehnten zu beobachtende demografische Entwicklung in den meisten Industrieländern, auch in Deutschland sowie in Niedersachsen, kurz mit „Bunter – Älter – Städtischer“ beschreiben.

Doch wie genau sieht diese Tendenz in Niedersachsen aus?

Niedersachsens Bevölkerung verzeichnet seit 2012 wieder einen leichten Anstieg. Die Entwicklung ist damit erstmals seit 2005 wieder positiv. Zurückzuführen ist dies auf einen positiven Wanderungssaldo, durch Binnenwanderung innerhalb Deutschlands, jedoch hauptsächlich durch Zuwanderung aus der EU und nicht EU Staaten.

Niedersachsen steht seit seiner Gründung im Jahr 1946 für die erfolgreiche Integration von Flüchtlingen, Vertriebenen und Arbeitsmigranten. Ethnische Vielfalt und die zunehmende Internationalisierung der deutschen Gesellschaft sind hier schon lange Realität und prägen heute und auch in Zukunft das Zusammenleben in Niedersachsen. Niedersachsen wird bunter.

Doch sollte diese positive Entwicklung nicht darüber hinwegtäuschen, dass der demografische Wandel auch vor Niedersachsen nicht Halt macht: Es kommen heute weniger Kinder zur Welt als früher. Gleichzeitig werden die Einwohnerinnen und Einwohner immer älter und der Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung Bevölkerung wächst.

Dazu kommt, dass diese Entwicklung in Niedersachsen als der Fläche nach zweitgrößtem Bundesland regional sehr unterschiedlich verläuft. Insbesondere die städtischen Ballungsgebiete (und einige Landesteile im Westen) verzeichnen einen Bevölkerungszuwachs und haben einen relativ günstigen Altersdurchschnitt - Niedersachsen wird hier städtischer. Andererseits gibt es ländliche Gebiete, vor allem im Osten und Süden des Landes, die von deutlichen Bevölkerungsverlusten und Überalterung geprägt sind.

Die Auswirkungen der beschriebenen Bevölkerungsentwicklung sind komplex und betreffen die Landesteile und ihre Bewohnerinnen und Bewohner in unterschiedlichem Maß und unterschiedlicher Weise, individuell, sozial, kulturell, ökonomisch-finanziell. Mit anderen Worten, der demografische Wandel betrifft so gut wie alle Politikfelder und wird als Querschnittsaufgabe von der Landesregierung entsprechend angenommen.

Karte zur Bevölkerungsdichte in Niedersachsen 2013   Bildrechte: Niedersächsische Staatskanzlei
Bevölkerungsdichte in Niedersachsen 2014
Karte zur Bevölkerungsdichte in Niedersachsen 2031   Bildrechte: Niedersächsische Staatskanzlei
Bevölkerungsdichte in Niedersachsen 2031
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln