Niedersächsische Staatskanzlei Niedersachsen klar Logo

„Lernen und Leben mit digitalen Medien“ Vierter Tag der Medienkompetenz am 05.11.2015 in Hannover

Die Vermittlung von Medienkompetenz sei ein sehr wichtiger Einsatzbereich für alle Menschen, die mit Bildungs- und Erziehungsaufgaben betraut sind, besonders für die im Bereich der Medienbildung tätigen pädagogischen Fachkräfte, so Staatssekretär Dr. Mielke im Vorfeld des ʹTages der Medienkompetenzʹ am 5. November 2015. Medienbildung sei der effektivste Weg zu mehr Jugendschutz. Die Landesregierung setze sich deshalb dafür ein, dass auch Eltern sicher in der virtuellen Welt unterwegs sind.

Die Landesregierung und ihre Partner im „Netzwerk Medienkompetenz in Niedersachsen“ laden am Donnerstag, 5. November 2015 zum vierten Mal zum Tag der Medienkompetenz in das Kongresszentrum Wienecke XI in Hannover ein. Der diesjährige Fachkongress widmet sich dem Thema „Lernen und Leben mit digitalen Medien“.

Der Tag der Medienkompetenz richtet sich an die im Bereich der Medienbildung tätigen pädagogischen Fachkräfte, insbesondere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Erwartet werden zwischen 500 und 600 Teilnehmende aus Schulen, Hochschulen, der frühkindlichen Bildung, Jugend- und Familienarbeit, der beruflichen Bildung sowie der Erwachsenen- und Weiterbildung. Ihnen soll die Veranstaltung ein Forum zum Austausch von beruflichen Erfahrungen und Best-Practice-Beispielen aus Niedersachsen bieten.

Angesichts der großen Zahl von Flüchtlingen, die derzeit nach Niedersachsen kommen, gilt das besondere Interesse von Staatssekretär Jörg Mielke, der Themeninsel „Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache“. Staatssekretärin Erika Huxhold aus dem Niedersächsischen Kultusministerium, die ebenfalls am Tag der Medienkompetenz teilnehmen wird, wies darauf hin, dass in Niedersachsen im Bereich der Medienbildung bereits hervorragende Arbeit geleistet werde, die kontinuierlich fortentwickelt werde. Es sei ihr ein Anliegen, den Stellenwert von Medienbildung weiter zu erhöhen.

Veranstalter des Tages der Medienkompetenz sind das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) und die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM), Schirmherr der Veranstaltung ist Ministerpräsident Stephan Weil.

Auf die Eröffnung durch den Chef der Staatskanzlei Dr. Jörg Mielke folgt ein Vortrag von Prof. Dr. Bardo Herzig von der Universität Paderborn zum Thema „Medienpädagogische Kompetenz – ein Konstrukt zwischen Anspruch und Wirklichkeit“. Zwischen 11.30 und 14.30 Uhr besteht die Möglichkeit, sich in Fachforen und an Themeninseln zu vielfältigen Themen rund um die Nutzung digitaler Medien zu Lernzwecken, aber auch im Alltag zu informieren. In der anschließenden Podiumsdiskussion (14.45 bis 15.30 Uhr) geht es darum, Visionen für die Fortschreibung des von der Landesregierung im Februar 2012 beschlossenen Konzepts „Medienkompetenz in Niedersachsen – Meilensteine zum Ziel“ zu entwerfen. Das Konzept läuft Ende des Jahres aus und soll durch ein neues ersetzt werden. Schülerinnen und Schüler der Schillerschule in Hannover sorgen mit ihrem Beitrag „Andersartig“ (15.30 bis 16.00 Uhr) unter der Leitung von Ole Oltmann für einen klangvollen Abschluss der Veranstaltung.

Das Konzept und viele weitere Informationen zum Thema Medienkompetenz sind abrufbar unter www.medienkompetenz-niedersachsen.de.

Presseinformationen

Artikel-Informationen

erstellt am:
03.11.2015

Ansprechpartner/in:
Pressestelle der Niedersächsischen Landesregierung

Nds. Staatskanzlei
Planckstraße 2
30169 Hannover
Tel: 0511/120-6946
Fax: 0511/120-6833

http://www.niedersachsen.de

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln