Artikel-Informationen
erstellt am:
22.11.2022
Ansprechpartner/in:
Pressestelle der Niedersächsischen Landesregierung
Nds. Staatskanzlei
Planckstraße 2
30169 Hannover
Tel: 0511/120-6946
Fax: 0511/120-6833
Eine Jury aus Spitzenrepräsentantinnen und -repräsentanten des Bündnisses „Niedersachsen packt an“ prämierte heute in einer feierlichen Preisverleihung im Gästehaus der Niedersächsischen Landesregierung die neuen „Erfolgsgeschichten aus Niedersachsen“. Ausgezeichnet und mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro gewürdigt wurden drei Projekte, die im Rahmen des bereits zum zweiten Mal vom Bündnis ausgerufenen Video-Wettbewerbs von einer Jury ausgewählt wurden.
Die Gewinner sind: Die hannoversche Initiative „Unter einem Dach – Deutschland gemeinsam gestalten“, das Studierendenprojekt: „Campus ohne Grenzen“ der Hochschule Osnabrück sowie „AlphaGo! – Nachhaltig alphabetisieren“, ein Projekt der Eleganz Bildungsplattform e.V., ebenfalls aus Osnabrück.
Diese Projekte haben nach Auffassung der Jury-Mitglieder besonderen Vorbildcharakter, sie stiften Motivation, sich ebenfalls zu engagieren, und zeigen Menschen mit Fluchtgeschichte eine positive Zukunftsperspektive auf, indem sie dauerhafte Beziehungen, Ausbildungs- oder Arbeitsplätze und ein positives Klima schaffen. Sie bieten Möglichkeiten der aktiven Partizipation und des gleichberechtigten Austausches aller Beteiligten, bei dem Gegenseitigkeit die Basis ist.
Der mit 1.000 Euro dotierte Preis für den sogenannten „Publikums-Liebling“ ging an den afghanischen Kickboxer und Weltmeister der Amateure (in der Gewichtsklasse bis 60 kg) Hamid Jafari aus Lehrte. Sein Beitrag wurde per Online-Voting aus allen Einsendungen mit den meisten Likes auf YouTube, Facebook und Instagram öffentlich ermittelt.
Zwei Anerkennungspreise für besonders berührende und bemerkenswerte Geschichten erhielten die Freundschaftsbeziehung von Beran Khalaf und Engin Tavan aus Hannover, in der gegenseitige Unterstützung und offenes Miteinander fest verankert sind, sowie der Syrer Mohammad Kawaa, der heute in Projekten wie „Next Step: Democracy” und „Pimp Your Town” jungen Menschen näherbringt, wie Beteiligung an politischen Prozessen funktioniert.
Zitate der Bündnispartner/Jurymitglieder:
Stephan Weil, Ministerpräsident:
„Es sind beeindruckende und mitunter auch berührende Geschichten, aber es sind vor allem Geschichten, die Mut machen: Die zahlreichen Projekte und persönlichen Erfahrungen zeigen, dass die Teilhabe von Zugewanderten in unserem Land vorangeht. Es gibt viele Menschen, die sich engagieren – allen voran die Geflüchteten selbst, die größte Anstrengungen unternehmen, um unsere Sprache zu lernen, im Berufsleben und in der Gesellschaft Fuß zu fassen. Wir erleben, wie sich viele vormals Geflüchtete jetzt ehrenamtlich bei der Aufnahme und Unterbringung von Vertriebenen aus der Ukraine engagieren. Ich freue mich sehr über den großen Einsatz und den starken Zusammenhalt in Niedersachsen. Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgerinnen und Preisträgern!
Ralf Meister, Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers:
„Die Fülle der eingereichten Videos zeigt, wie breit die gelungenen Beispiele von Integration in Niedersachsen mittlerweile aufgestellt sind. Das gemeinsame Lernen steht bei vielen Projekten im Vordergrund. Aus dem Ankommen ist vielerorts Teilhabe geworden.“
Prälat Prof. Dr. Felix Bernard, Leiter des Katholischen Büros Niedersachsen:
„Alle Geschichten haben ihren eigenen Wert und verdienen volle Anerkennung.“
Shirin Khabiri-Bohr, Geschäftsführerin Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen:
„Die Projekte sind mit viel Engagement und Herzblut aller Beteiligten entstanden. Hinter den „Erfolgsgeschichten aus Niedersachsen“ stehen viele starke Persönlichkeiten, die sich für Geflüchtete engagieren oder mit eigener Fluchtgeschichte erfolgreich ihren Weg machen. Solche Erfolgsgeschichten zeigen, dass es uns zunehmend gelingt, Geflüchtete erfolgreich in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu integrieren. Dazu werden Arbeitsagenturen und Jobcenter auch in Zukunft ihren Beitrag leisten.“
Benedikt Hüppe, Stellv. Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN):
„Die Beispiele zeigen ganz konkret, wie die Integration junger Geflüchteter nachhaltig gelingen kann. Diese erfolgreichen Umsetzungen freuen mich besonders: Denn auf diesem Weg wird auch die Möglichkeit eröffnet, einen Weg in eine Ausbildung und ins Berufsleben zu wählen. So können diese jungen Menschen ihre Zukunft aktiv gestalten.“
Dr. Mehrdad Payandeh, Vorsitzender des DGB-Bezirks Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt:
„Der Wettbewerb macht die unterschiedlichen Facetten von Integration deutlich: Die vielfältigen Projekte in den Videos zeigen uns Integration in Niedersachsen als Zusammenhalt, als Innovation, als Gegenseitigkeit oder als Inspiration – eben als echte Erfolgsgeschichten!“
Dr. Jan Arning, Hauptgeschäftsführer des Niedersächsischen Städtetages und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände:
„Ich freue mich, dass es wieder einmal gelungen ist, durch den Wettbewerb und das Erzählen dieser Erfolgsgeschichten die großen Leistungen Einzelner oder von Organisationen zu würdigen. Ich hoffe sehr darauf, dass andere durch diese guten Beispiele motiviert werden, sich ebenfalls zu engagieren.“
Informationen zu den Preisträgerinnen und Preisträgern:
1. Platz: Unter einem Dach gUG, Hannover
Das Projekt „Unter einem Dach” aus Hannover unterstützt Geflüchtete in allen Belangen. Hier finden Menschen Freundschaft, Netzwerke und eine Anlaufstelle für alle Fragen – ob Ausbildungsplatz oder Wohnungssuche, hier kommen Menschen zusammen. Unter der Beteiligung verschiedenster Akteurinnen und Akteure aus der Stadt werden hier neue Möglichkeiten des Zusammenlebens erprobt und Perspektiven in der neuen Heimat eröffnet. https://www.youtube.com/watch?v=JdGqIvPPC_4
2. Platz (punktgleich): „AlphaGo! – Nachhaltig alphabetisieren“, ein Projekt der Eleganz Bildungsplattform e.V., Osnabrück
Das Projekt der Eleganz Bildungsplattform e.V. hat das „Kompetenzzentrum Alphabetisierung” entwickelt. Ein Trainer für digitale Bildung hilft den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit digitalen Werkzeugen, um auch zwischendurch mit Apps zum Schreiben und mit Hörübungen die lateinische Schrift Stück für Stück zu lernen. Dank weiterer Beraterinnen und Berater wird auch nach dem Kurs eine Perspektive geschaffen: die Teilnehmenden werden mit gezielten Maßnahmen auf den Einstieg auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. https://www.youtube.com/watch?v=cGGtzJasVR4
2. Platz (punktgleich): Campus ohne Grenzen der Hochschule Osnabrück
Seit 2015 unterstützt die studentische Hochschulorganisation „Campus ohne Grenzen“ Geflüchtete, Gasthörende und Studierende bei der Integration im Alltag. Neben vielen kleineren Aktionen werden Tandems, bestehend aus einem/einer Geflüchteten und einem/einer Studierenden, gebildet, um bei der Integration an der Hochschule zu helfen. Bei gemeinsamen Festen wird sich über Kulturen ausgetauscht und Freundschaften geschlossen. https://www.youtube.com/watch?v=9NXSHtreTik
Anerkennungspreise:
Die Freundschaft von Beran Khalaf und Engin Tavan: Als 17-jähriger ist Beran 2015 von Syrien nach Deutschland geflohen, hat hier sehr schnell die deutsche Sprache erlernt und die Fachhochschulreife erlangt. Doch um richtig „anzukommen“ sind Freunde und ein soziales Netz unabkömmlich. Die Freundschaft der beiden und vor allem der Ehrgeiz von Beran Khalaf sind eine bewegende Erfolgsgeschichte. Sie zeigen uns, wie gegenseitige Unterstützung und ein tolerantes Miteinander zu einer inklusiveren Gesellschaft beitragen. https://www.youtube.com/watch?v=ElXpR05qfTU
Mohammad Kawaa: Herr Kawaa flieht mit seiner Familie aus Syrien und findet nach langem Weg nach Niedersachsen. Hier engagierte der junge Musiker sich im Rahmen seines Freiwilligen Ökologischen Jahres bei „Politik zum Anfassen e. V.“. In Projekten wie „Next Step: Democracy” und „Pimp Your Town” brachte er jungen Menschen in Deutschland näher, welche Möglichkeiten sie in einer Demokratie haben – eine Beteiligung an politischen Prozessen, die er in seiner Heimat nie kennenlernen durfte. https://www.youtube.com/watch?v=K_zqbKR5-vA
Publikums-Liebling: Hamid Jafari, afghanischer Kickboxer aus Lehrte
Hamid Jafari kam mit 15 Jahren als unbegleiteter Geflüchteter nach Lehrte. Im SV Yurdumspor Lehrte konnte er seinen großen Traum erfüllen: Er ist zweifacher Weltmeister im Kickboxen und im Thai-Boxen! Bereits im Alter von vier Jahren begann er in dem Flüchtlingslager im Iran, in dem er als Kind afghanischer Geflüchteter geboren wurde, bei seinem Vater zu trainieren. Dank der Unterstützung aus seinem Verein und seiner Wohngruppe in Lehrte hat er mehrere Meistertitel gewonnen. https://www.youtube.com/watch?v=bDnJkb8YE4E
Hintergrundinformationen
Wettbewerb „Erfolgsgeschichten aus Niedersachsen“:
Bereits zum 5. Jahrestag des Bündnisses „Niedersachsen packt an“ Ende 2020 wurden die schönsten „Erfolgsgeschichten gelungener Integration“ gekürt. Sie zeigen, wie Menschen im ganzen Land bei der gemeinsamen Aufgabe mit anpacken. Ende 2021 wurde der Video-Wettbewerb unter dem Motto #EsKommtAufUnsAn – „Erfolgsgeschichten aus Niedersachsen 2.0“ erneut ausgerufen. Bis zum 30.09.2022 konnten Projekte, Initiativen, Vereine, aber auch Einzelpersonen ein kurzes Video einsenden und damit am Wettbewerb teilnehmen. Die Beiträge werden auf YouTube und den Social-Media-Kanälen des Bündnisses veröffentlicht und geteilt.
Das Bündnis gibt Initiativen, Engagierten und Zugewanderten aus ganz Niedersachsen eine Bühne und macht ihre Erfahrungen und Fortschritte bei der Integration erlebbar. Auf diese Weise wird deutlich, wie gelebte Integration, Teilhabe und ein positives Miteinander funktionieren können. Ziel dabei ist, möglichst viele authentische Beispiele gelungener Integration zu zeigen und die positive Haltung für Zuwanderung in der Gesellschaft zu verstärken. Infos unter: www.es-kommt-auf-uns-an.de
Der Jury gehören an:
Dr. Jan Arning, Niedersächsischer Städtetag / AG KSV
Prälat Prof. Dr. Felix Bernard, Katholisches Büro Niedersachsen
Shirin Khabiri-Bohr, Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen
Landesbischof Ralf Meister, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Dr. Volker Müller, Unternehmerverbände Niedersachsen e.V.
Dr. Mehrdad Payandeh, DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt
Ministerpräsident Stephan Weil
Bündnis „Niedersachsen packt an“
„Niedersachsen packt an“ ist ein überparteiliches Aktionsbündnis von Politik und Zivilgesellschaft mit allen relevanten Akteurinnen und Akteuren – auch auf regionaler Ebene – zur Integration geflüchteter Menschen. Das Bündnis ist eine offene und lebendige Allianz, der sich alle anschließen können.
Artikel-Informationen
erstellt am:
22.11.2022
Ansprechpartner/in:
Pressestelle der Niedersächsischen Landesregierung
Nds. Staatskanzlei
Planckstraße 2
30169 Hannover
Tel: 0511/120-6946
Fax: 0511/120-6833