Artikel-Informationen
erstellt am:
08.12.2020
Ansprechpartner/in:
Pressestelle der Niedersächsischen Landesregierung
Nds. Staatskanzlei
Planckstraße 2
30169 Hannover
Tel: 0511/120-6946
Fax: 0511/120-6833
Das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) in Quakenbrück richtet in Kooperation mit Hochschulpartnern einen neuen Studiengang Lebensmitteltechnologie am Standort Quakenbrück ein und erweitert seine strategischen Handlungsfelder. Das ist der Kern eines gemeinsam vom Landwirtschafts-, vom Wissenschafts- und vom Wirtschaftsministerium erarbeiteten Zukunftskonzepts für das DIL, das vom Kabinett am (heutigen) Dienstag gebilligt wurde.
Das DIL ist eines von sieben wirtschaftsnahen Forschungsinstituten und ein wichtiger Partner für die überwiegend mittelständische Ernährungswirtschaft in Niedersachsen, die häufig keine eigenen Forschungskapazitäten hat. Als zukunftsweisende strategische Handlungsfelder für die wissenschaftliche Arbeit des DIL werden unter anderem die Bereiche „sensorgestützte Produktionstechnologien“, „Robotik in der Produktion“ sowie „Digitalisierung und Big Data in der Lebensmittelwertschöpfungskette“ identifiziert.
Zur Umsetzung des Konzepts ist ein Aufwuchs der Grundförderung des Instituts auf 945.000 Euro ab 2021 geplant. Für die Einrichtung des Masterstudienganges „Lebensmitteltechnologie“ werden zwei Professuren durch das Land finanziert, weitere Stiftungsprofessuren sollen unter anderem durch die Wirtschaft getragen werden.
Mit der Umsetzung des Konzepts wird aus Sicht der Landesregierung ein wichtiger Beitrag für die Zukunftsfähigkeit der niedersächsischen Ernährungswirtschaft und der Lebensmittelwissenschaften geleistet.
Artikel-Informationen
erstellt am:
08.12.2020
Ansprechpartner/in:
Pressestelle der Niedersächsischen Landesregierung
Nds. Staatskanzlei
Planckstraße 2
30169 Hannover
Tel: 0511/120-6946
Fax: 0511/120-6833