Kabinett beschließt 107 Millionen-Investitionsprogramm 2013 für Krankenhäuser
Das Land Niedersachsen fördert mit seinem Krankenhausinvestitionsprogramm 2013 insgesamt 25 Baumaßnahmen sowie den Neuerwerb von medizinisch-technischen Großgeräten an verschiedenen niedersächsischen Klinikstandorten in Höhe von 107 Millionen Euro. Das Kabinett hat am (heutigen) Dienstag das vom Krankenhausplanungsausschuss unter Leitung von Gesundheitsministerin Cornelia Rundt vorgeschlagene Investitionsprogramm beschlossen. Das Land leiste damit einen entscheidenden Beitrag zu einem ausgewogenen modernen stationären Angebot für die Bürgerinnen und Bürger, sagte die Ministerin.
Das diesjährige Investitionsprogramm (§ 9 Abs.1 Krankenhausfinanzierungsgesetz - KHG) sieht folgende größere Projekte vor, die das Land fördert:
Braunschweig, Städtisches Klinikum: Betriebsstellenzusammenführung von drei auf zwei Standorte, 17 Millionen Euro
- Hannoversch Münden, Nephrologisches Zentrum Niedersachsen (NZN): Zusammenführung von NZN und Vereinskrankenhaus an einem Standort, 5,1 Millionen Euro
- Northeim, Albert-Schweitzer-Krankenhaus: Ersatzneubau, 12,75 Millionen Euro
- Hannover, Kinderkrankenhaus auf der Bult: Sanierung der Pflegestationen, 3 Millionen Euro
- Hannover, Neubau Sophien-Klinik, 7 Millionen Euro
- Großburgwedel, Klinikum: Integration der Geriatrie Langenhagen, 3,5 Millionen Euro
- Bassum, St. Ansgar Klinik: Neubau Psychiatrie-Psychosomatik, 2 Millionen Euro
- Hessisch Oldendorf, Neurologische Klinik: Erweiterung der Intensivpflege, 1 Million Euro
- Bückeburg/Rinteln/Stadthagen: Neubau Zentralkrankenhaus Schaumburg, 9,5 Millionen Euro
- Celle, Klinikum Wahrendorff: Neubau Psychiatrie und Psychosomatik am AKH Celle, 3 Millionen Euro
- Otterndorf, Capio Krankenhaus Land Hadeln: Erneuerung der Zentralsterilisation, 0,5 Millionen Euro
- Winsen, Krankenhaus: Neubau Funktionstrakt, 3 Millionen Euro
- Lüneburg, Städtisches Klinikum: Schaffung interdisziplinäre Notaufnahme und Intermediate Care, Konzentration Radiologie, Neubau Intensiv, 4 Millionen Euro
- Rotenburg, Diakonieklinikum: Einrichtung einer Palliativstation und Ausbau der Psychosomatik, 2,3 Millionen Euro
- Stade, Klinik Dr. Hancken: Neubau der Abklinganlage Nuklearmedizin, 1 Million Euro
- Osnabrück, Kinderhospital: Ausbau der Kinder- und Jugendpsychiatrie, 3,8 Millionen Euro
- Haselünne, St. Vinzenz Hospital: Neuerrichtung einer Tagesklinik für Gerontopsychiatrie, 1,6 Millionen Euro
- Lingen, St. Bonifatius Hospital: Sanierung Funktionsbereich Nukleardiagnostik - Strahlentherapie und Neubau Pflegebereich, 4 Millionen Euro
- Meppen, Krankenhaus Ludmillenstift: Neubau Bettenhaus und Umbau Zentrale Notaufnahme und OP, 1 Million Euro
- Sögel, Hümmling Krankenhaus: Neustrukturierung OP-Bereich, 1,5 Millionen Euro
- Sande, Nordwestkrankenhaus: Notaufnahme und Zentrale Funktionsdiagnostik/Stroke Unit, 2 Millionen Euro
- Bad Bentheim, Paulinenkrankenhaus: Sanierung OP und Sterilisation, 1,9 Millionen Euro
- Nordhorn, Euregio-Klinik Hannoverstraße: Neubau Psychiatrie, Einhäusigkeit an der Albert-Schweitzerstraße, 2 Millionen Euro
- Georgsmarienhütte, Franziskushospital Harderberg: Neustrukturierung der Pflege, Intermediate Care, Interdisziplinäre Aufnahme, 5 Millionen Euro
- Quakenbrück, Christliches Krankenhaus: Ersatzneubau Tagesklinik Psychiatrie und Psychosomatik; 2,6 Millionen Euro
Die frühere Landesregierung hatte in den Vorjahren die jährlich zur Verfügung stehende Investitionssumme überzogen, so dass von den für drei Jahre bereitgestellten 360 Millionen Euro noch 107 Millionen Euro für 2013 übrig geblieben sind.
Im Krankenhausplanungsausschuss des Landes sind neben dem Sozialministerium die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft, die kommunalen Spitzenverbände die Landesgremien der gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen, die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen und die Ärztekammer Niedersachsen vertreten.
Das Krankenhausinvestitionsprogramm wird nun noch einmal dem Landessozialausschuss vorgelegt, bevor das Kabinett sich abschließend damit befasst.Artikel-Informationen
erstellt am:
10.09.2013
Ansprechpartner/in:
Pressestelle der Niedersächsischen Landesregierung
Nds. Staatskanzlei
Planckstraße 2
30169 Hannover
Tel: 0511/120-6946
Fax: 0511/120-6833