Niedersächsische Staatskanzlei Niedersachsen klar Logo

Land- und Forstwirtschaft klimaresilient aufstellen - Kabinett stimmt neuer Abteilung im Landwirtschaftsministerium zu

Die Landesregierung hat am (heutigen) Dienstag eine Veränderung in der Organisationsstruktur des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz beschlossen. Die bisherige Referatsgruppe „Klimaschutz, Klimafolgenanpassung“ soll zu einer neuen und damit fünften Abteilung „Klimaangepasste Landwirtschaft, Jagd, Forst“ aufgewertet werden.

Die Land- und Forstwirtschaft soll so bei der Transformation, dem Klimaschutz und der Klimafolgenanpassung noch wirksamer unterstützt werden. Auch der ökologische Landbau soll weiter vorangebracht werden. Die Änderung soll vorbehaltlich des Beschlusses des Haushaltsgesetzgebers zum 1. Januar 2026 umgesetzt werden.

Bereits im vergangenen Jahr wurden entsprechende Aufgabenschwerpunkte wie die klimaschonende Landwirtschaft, die Agrar-Umweltmaßnahmen, der Moorbodenschutz, der Umbau der Tierhaltung sowie die Anpassung der Wälder an den Klimawandel in einem ersten Schritt in der bisherigen Referatsgruppe „Klimaschutz und Klimafolgenanpassung“ zusammengeführt. Nun wird sie um ein eigenständiges Referat „Ökologischer Landbau“ ergänzt werden.

Hintergrund ist dabei auch die dauerhafte Übernahme der Geschäftsführung der Länderarbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau (LÖK). Damit nimmt Niedersachsen eine führende Rolle unter den Bundesländern bei der Erreichung wichtiger Ziele im Länderverbund ein. Des Weiteren wird der bisher noch nicht selbstständige Aufgabenbereich des Ökolandbaus mit der Entwicklung der niedersächsischen Domänen, die sich an den Zielen des Niedersächsischen Weges ausrichtet, zusammengeführt.

Agrarministerin Miriam Staudte: „Wir sind mitten in der Klimakrise angekommen. Das zeigen uns zahlenreiche Extremwetterereignisse und ihre direkten Folgen für die Land- und Forstwirtschaft. Mit dieser organisatorischen Umstrukturierung bündeln und stärken wir vorhandene Kompetenzen, die in Zukunft im Bereich des Klimaschutzes und der Klimafolgenanpassung noch mehr leisten müssen. Wir schaffen die strukturellen Grundlagen, um die auch vor dem Hintergrund anhaltender globaler Krisen so notwendigen Veränderungen noch effektiver voranzutreiben.“

Bei Fragen zu dieser Kabinetts-Presseinformation wenden Sie sich bitte an das zuständige Ministerium: pressestelle@ml.niedersachsen.de


Presseinformationen Bildrechte: Niedersächsische Staatskanzlei

Artikel-Informationen

erstellt am:
08.07.2025

Ansprechpartner/in:
Pressestelle der Niedersächsischen Landesregierung

Nds. Staatskanzlei
Planckstraße 2
30169 Hannover
Tel: 0511/120-6946

http://www.niedersachsen.de

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln