Bundesratspräsident Stephan Weil eröffnet Internationalen Museumstag und die Ausstellung „Reif für die Insel“ im Residenzmuseum Celle
Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil eröffnet am (kommenden) Sonntag (18. Mai 2014, 11 Uhr) die Ausstellung „Reif für die Insel – Das Haus Braunschweig-Lüneburg auf dem Weg nach London“ im Residenzmuseum im Schloss Celle. Die Celler Ausstellung, die sich dem machtpolitischen Aufstieg der Welfen widmet, ist Teil der niedersächsischen Landesausstellung „Hannovers Herrscher auf Englands Thron 1714-1837“. Es ist dies gleichzeitig die bundesweite Auftaktveranstaltung des 37. Internationalen Museumstages, für den Weil in seiner Funktion als Bundesratspräsident auch die Schirmherrschaft innehat (mehr unter http://www.museumstag.de).
Der internationale Museumstag wird überall auf der Welt begangen und geht auf eine Initiative des International Council of Museums (Icom) zurück. Das diesjährige Motto „Sammeln verbindet – Museum collections make connections“ zielt auf die Hauptaufgaben der Museen – das Sammeln – ab und betont gleichermaßen die gesellschaftliche Bedeutung der Museen. Museen seien das kulturelle Gedächtnis unseres Landes. Sie speichern Wissen und Erfahrungen, aus denen wir lernen können, wer und was unser Land und unsere Kultur geschichtlich geprägt haben, sagte Weil anlässlich der Ausstellungseröffnung.
Das Land Niedersachsen feiert 2014 das „Jahr der Landesgeschichte“. Auch dabei spielen Museen eine bedeutende Rolle. An allen drei Standorten des niedersächsischen Landesmuseums – Braunschweig, Hannover, Oldenburg – werden 2014 besondere Jubiläen gefeiert. Celle ist ebenfalls ein gewichtiger Partner der Landesausstellung. In Celle begann die Vorgeschichte der royalen Personalunion zwischen Hannover und London. Das Celler Schloss ist damit ein authentischer Ort der Ausstellung „Reif für die Insel“ und gleichzeitig das größte Exponat.
Bundesweit beteiligen sich etwa 1600, in Niedersachsen und Bremen rund 180 Museen mit zahlreichen Aktionen am Museumstag. 2012 wurden allein in Niedersachsen 6,4 Millionen Besucherinnen und Besucher verzeichnet.