Niedersächsische Staatskanzlei Niedersachsen klar Logo

Europapolitik für Niedersachsen

Niedersachsen ist im Hinblick auf seine Fläche, Bevölkerungszahl und Wirtschaftsleistung mit mittelgroßen EU-Staaten vergleichbar. Es hat in etwa so viele Einwohnerinnen und Einwohner wie Bulgarien oder Österreich und würde an 16. Stelle unter den EU-Mitgliedstaaten liegen. Die Wirtschaftsleistung ist ähnlich hoch wie die Dänemarks.

Niedersachsen hat vielfältige Interessen in der Europäischen Union: Die niedersächsische Wirtschaft ist vielfältig und stark exportorientiert, die Automobil- und Automobilzulieferindustrie sind bedeutende Industrien und Arbeitgeber von überregionaler Bedeutung, ebenso eine Reihe energieintensiver Industrien. Aus Niedersachsen gehen jährlich Waren im Wert von über 40 Milliarden Euro an unsere Nachbarn in der EU, also fast zwei Drittel der gesamten Ausfuhren in die EU. Im gleichen Zeitraum importieren wir Waren im Wert von rund 42 Milliarden Euro von unseren Nachbarn in der EU, das sind mehr als ein Drittel der gesamten Einfuhren aus der EU.

Der Agrarsektor, insbesondere die Ernährungswirtschaft, ist deutschlandweit führend. An der niedersächsischen Küste finden sich bedeutende Häfen und Werften. Niedersachsen ist Windenergieland Nr. 1 in Deutschland und ist prädestiniert, eine führende Wasserstoffregion zu werden. Niedersachsen nimmt eine Vorreiterrolle bei der Transformation seiner bedeutenden Automobil-, Stahl- und Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität im Sinne des europäischen Grünen Deal ein. Last but not least ist Niedersachsen auch ein bedeutender Wissenschaftsstandort und an zahlreichen internationalen Forschungsprojekten der EU beteiligt.

Im Interesse des Landes Niedersachsen beteiligt sich die Landesregierung aktiv an politischen Weichenstellungen und Gesetzgebungsverfahren auf europäischer Ebene. Ebenso wichtig ist es, sich auf neue Schwerpunkte und Entwicklungen der EU rechtzeitig einstellen zu können oder selbst initiativ zu werden. Die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten und das gemeinsame Verfolgen von Zielsetzungen in Fragen der Wirtschaft, des Umwelt- und Klimaschutzes oder des Arbeitsmarktes sowie der Sozialsysteme sind für Niedersachsen und seine Wirtschaft von zentraler Bedeutung.

Aus der Vielzahl der europäischen Fachpolitiken gilt es deshalb herauszufiltern, welche Politiken von besonderem Interesse für Niedersachsen sind, entweder ökonomisch oder politisch.

Europa Bildrechte: © European Commission - Audiovisual Services

Europapolitik der Landesregierung

Niedersachsen wirkt in Brüssel und Berlin an europapolitischen und europarechtlichen Entwicklungen mit. Die europapolitischen Prioritäten der niedersächsischen Landesregierung werden im Ministerium für Europa und Regionale Landesentwicklung koordiniert. mehr

Ausschuss der Regionen

Über den Europäischen Ausschuss der Regionen wirken die deutschen Länder und Kommunen unmittelbar an der politischen Willensbildung der EU mit. Der Ausschuss fungiert als Brücke zwischen den europäischen Institutionen und den Regionen, Städten und Gemeinden der Mitgliedstaaten. mehr
EU-Flagge vor dem Berlaymont Building in Brüssel Bildrechte: EC Audiovisual Services

EU-Finanzrahmen

Der mehrjährige Finanzrahmen (MFR) legt die Ausgabenobergrenzen für die jährlichen Haushalte der EU fest. Im MFR werden die jährlichen Höchstbeträge festgelegt, wie viel die EU in den einzelnen Politikfeldern ausgeben darf. mehr
EU-Flagge vor dem Berlaymont Building in Brüssel Bildrechte: EC Audiovisual Services

Europäische Netzwerke und Projekte

Es gibt verschiedene Netzwerke und Projekte, die die europäische Zusammenarbeit fördern. Beispiele sind Interreg und die Vanguard Initiative zur grenzüberschreitenden Förderung innovationsstarker Regionen sowie GreenGov hinsichtlich nachhaltiger Förderung und Ausrichtung von Programmen. mehr
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln