Gemeinsames Leitbild für Freie Berufe vorgestellt von Wirtschaftsminister Tonne und dem Präsidenten des Niedersächsischen Verbands Freier Berufe Marlow
Der Niedersächsische Minister für Wirtschaft, Verkehr und Bauen, Grant Hendrik Tonne, und der Präsident des Verbands Freier Berufe in Niedersachsen (FBN e. V.), Robert Marlow, haben am (heutigen) Dienstag im Rahmen der Kabinettspressekonferenz ein gemeinsames Leitbild für die Freien Berufe in Niedersachsen vorgestellt.
Die Freien Berufe sind eine tragende Säule der niedersächsischen Gesellschaft und Wirtschaft: Zu den freiberuflichen Tätigkeiten gehören selbständig ausgeübte wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Tätigkeiten beispielsweise von Ärztinnen und Ärzten, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, Architektinnen und Architekten, Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern, Krankengymnastinnen und Krankengymnasten sowie Journalistinnen und Journalisten.
Eine Aufzählung findet sich in § 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG.
Die rund 65.000 selbstständigen Freiberuflerinnen und Freiberuflern und ihre fast 390.000 Beschäftigten leisten einen zentralen Beitrag zu Wertschöpfung, Daseinsvorsorge und Lebensqualität – auch und gerade im ländlichen Raum.
Das nun verabschiedete Leitbild wurde in enger Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium und dem Verband erarbeitet. Es beschreibt das Selbstverständnis und die Grundwerte der Freien Berufe in Niedersachsen – darunter Unabhängigkeit, hohe Qualifikation, Verantwortung und Gemeinwohlorientierung. Freie Berufe stehen für persönliche Dienstleistungen von Menschen für Menschen, bei denen Vertrauen und fachliche Expertise untrennbar miteinander verbunden sind.
Das Leitbild richtet sich zum einen an politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger. Es versteht sich zudem als Appell an alle freiberuflich Tätigen und ihre Organisationen, die formulierten Prinzipien zu leben und aktiv zu vertreten. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und Attraktivität der Freien Berufe weiter zu stärken – auch im Hinblick auf den dringend benötigten Nachwuchs.
Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne: „Die Freien Berufe tragen aktiv zur Lösung zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen bei, etwa bei der Gesundheitsversorgung, beim Klimaschutz, der Schaffung von Wohnraum und altersgerechten Wohnkonzepten, umweltfreundlichen Mobilitätslösungen oder bei der rechtssicheren Einführung digitaler Tools in Unternehmen. Ihr Sachverstand und ihre Praxisnähe sind unverzichtbar, um innovative und zugleich realistische Lösungen zu entwickeln.“
Robert Marlow, Präsident des FBN: „Die Freien Berufe erbringen persönliche Dienstleistungen von Menschen für Menschen und diese Dienstleistungen können nur auf der Grundlage hoher fachlicher Qualifikation und eines besonderen Vertrauensverhältnisses entstehen. Freie Berufe spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung aktueller gesellschaftlicher Themen wie der Digitalisierung, der Nachhaltigkeit aber auch der Aufwertung ländlicher Räume. Die Politik sollte die richtigen Rahmenbedingungen – auch für die Selbstverwaltung – setzen und die Kammern und Verbände müssen ihre Mitglieder tatkräftig bei den neuen Herausforderungen unterstützen.“
Hintergrund:
In Deutschland sind derzeit rund 1,47 Millionen selbstständige Freiberuflerinnen und Freiberufler tätig. Sie beschäftigen bundesweit etwa 4,65 Millionen Menschen und erwirtschaften einen Jahresumsatz von 513 Milliarden Euro – rund 10 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts. In Niedersachsen sind rund ein Fünftel der Selbständigen und rund ein Zehntel der Beschäftigten in den Freien Berufen tätig.
Bei Fragen zu dieser Kabinetts-Presseinformation wenden Sie sich bitte an das zuständige Ministerium: pressestelle@mw.niedersachsen.de
Artikel-Informationen
erstellt am:
19.08.2025
Ansprechpartner/in:
Pressestelle der Niedersächsischen Landesregierung
Nds. Staatskanzlei
Planckstraße 2
30169 Hannover
Tel: 0511/120-6946