Niedersächsische Staatskanzlei Niedersachsen klar Logo

Interreg A: Neue Projekte für Innovation und Sicherheit in der Grenzregion

EU-Förderung stärkt deutsch-niederländische Zusammenarbeit – Niedersachsen investiert zusätzlich

Im Interreg A-Programm Deutschland–Nederland der Europäischen Union (EU) wurden insgesamt elf weitere zukunftsweisende Projekte mit niedersächsischer Beteiligung bewilligt. Hierfür fließen rund 17,5 Millionen Euro EU-Fördermittel in die Grenzregion, ergänzt durch rund 2,65 Millionen Euro Landesmittel. Das Land Niedersachsen setzt damit ein klares Zeichen für die Bedeutung der europäischen Zusammenarbeit – für Innovation, Nachhaltigkeit und Sicherheit.

Europaministerin Melanie Walter: „Dank Interreg erleben die Menschen in Niedersachsen unmittelbar, wie Europa wirkt. Die Investition in gemeinsame Ideen macht die Region Weser-Ems innovativer, nachhaltiger und sicherer – und stärkt den Zusammenhalt über Grenzen hinweg. Herausforderungen machen nicht an Grenzen halt – und genau hier zeigt die EU ihre Stärke. Mit Interreg investieren wir gemeinsam in Lösungen, die unsere Region voranbringen: bessere Mobilität, neue Arbeits- und Ausbildungsangebote, eine verlässliche kritische Infrastruktur und Forschung, die Zukunft gestaltet. Das ist Europa im Alltag – ganz konkret vor der eigenen Haustür.“

Die kürzlich genehmigten Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Grenzregion – von Hightech und Energie über Gesundheit und Mobilität bis hin zu Kultur und Bildung. Beispiele für geförderte Projekte:

  • HyperBRIDGE: In Emden und Veendam werden marktreife Komponenten und Systeme rund um die Hyperloop-Technologie entwickelt und getestet. Das Projekt bringt Hochschulen, Unternehmen und Studierende zusammen und schafft Innovationsimpulse für Logistik, Energie und Infrastruktur. Ein Hyperloop ist ein ultraschnelles Transportsystem, bei dem Kapseln nahezu reibungslos durch eine Röhre mit niedrigem Luftdruck gleiten. Die Gesamtkosten betragen 4.828.614 Euro, davon werden 2.256.827,99 Euro von der EU gefördert. Niedersachsen unterstützt mit rund 450.000 Euro.
  • COMET – CoMaking the Einstein Telescope: Forschende und Unternehmen aus Niedersachsen (Meppen) und den Niederlanden (Maastricht) arbeiten gemeinsam an technischen Lösungen für das geplante Einstein-Teleskop – eines der bedeutendsten europäischen Forschungsprojekte der kommenden Jahre. Das Einstein-Teleskop soll als unterirdisches Observatorium Gravitationswellen messen und damit neue Einblicke in das Universum ermöglichen. Die Gesamtkosten betragen
    4.678.080 Euro, davon fördert die EU 1.931.558 Euro. Niedersachsen unterstützt mit rund 131.091 Euro.
  • ESG – Energy Storage Governance: An der Hochschule Osnabrück wird ein grenzüberschreitend einsetzbares Speicher- und Ladesystem für kritische Infrastrukturen entwickelt. Ziel ist eine sichere, nachhaltige Energieversorgung, auch in Krisensituationen. Das System soll künftig Polizei, Rettungsdiensten und anderen Einrichtungen helfen, ihre Energieversorgung zu sichern. Leadpartner ist die Polizeidirektion Osnabrück. Die Gesamtkosten betragen 2.930.343 Euro, davon fördert die EU 1.256.027 Euro. Niedersachsen unterstützt mit 226.090 Euro.

Darüber hinaus werden Projekte zur Bodengesundheit (Nerthus), zur maritimen Ausbildung (Young Maritime Talents), zur Inspektion von Offshore-Windkraftanlagen (Smart Maintenance at Sea), zur Zusammenarbeit im Bereich Gesundheit (Precise), Pflege und Versorgung in Gemeinden der Grenzregion (Sorgende Gemeinschaft) oder auch zur kulturellen Zusammenarbeit (No Border Land) gefördert. Ebenso wird die Verbesserung der Fahrrad-Infrastruktur (3F, Fiets-Fahrrad-Future) und die Koordinierung nachhaltiger Mobilitätsstrategien (MONT Mobility) in der Grenzregion bezuschusst. Eine Übersicht der Projekte mit weiteren Informationen finden Sie hier (https://deutschland-nederland.eu/de/projekt-datenbank/).


Die neuen Projekte im Überblick

Projekt

Projektsumme (€)

EFRE-Förderung (€)

Landesmittel (€)

HyperBRIDGE – Hyperloop-Technologie

4.828.614,00

2.256.827,99

449.999,97

COMET – CoMaking the Einstein Telescope

4.678.080,09

1.931.558,75

131.090,48

ESG – Speicher für kritische Infrastruktur

2.930.343,45

1.256.027,75

226.090,89

Nerthus

8.192.953,86

3.497.446,49

700.421,43

Young Maritime Talents

2.325.627,50

1.174.368,21

251.650,35

Smart Maintenance at Sea

3.309.992,00

1.331.729,79

285.370,70

PRECISE

5.843.979,40

2.374.283,59

115.257,79

Sorgende Gemeinschaft

1.853.430,05

903.708,27

193.651,78

No Border Land

1.419.840,29

714.318,47

153.068,24

3F, Fiets-Fahrrad-Future

3.666.089,38

1.850.243,96

138.040,98

MONT Mobility

287.818,36

144.882,93

2.144,48

39.336.768,38

17.435.396,2

2.646.787,09

Hintergrund: Was ist Interreg A?

Interreg A Deutschland-Nederland ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Seit 35 Jahren unterstützt es Projekte, die Innovation, Nachhaltigkeit, Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern. Für den aktuellen Förderzeitraum 2021 bis 2027 stehen dafür rund 225 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung. Niedersachsen stellt zusätzlich Kofinanzierungsmittel aus Landesmitteln für die Beteiligung niedersächsischer Partner bereit.

Der Programmraum umfasst die gesamte Weser-Ems-Region in Niedersachsen. Am Programm sind 15 Partnerinnen und Partner beteiligt, darunter die Niedersächsische Staatskanzlei, das nordrhein-westfälische und das niederländische Wirtschaftsministerium, acht niederländische Provinzen und vier Euregios. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf einem wettbewerbsfähigen und intelligenten Europa, einem grüneren und widerstandsfähigen Europa, einem sozialeren Europa sowie einem bürgernahen Europa im Grenzgebiet.

Presseinformationen Bildrechte: Niedersächsische Staatskanzlei

Artikel-Informationen

erstellt am:
21.11.2025

Ansprechpartner/in:
Pressestelle der Niedersächsischen Landesregierung

Nds. Staatskanzlei
Planckstraße 2
30169 Hannover
Tel: 0511/120-6946

http://www.niedersachsen.de

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln