Der Aufsichtsrat der
Volkswagen AG hat in seiner Sitzung am (heutigen) Freitag in Wolfsburg die
Ergebnisse der Planungsrunde 68 des Konzernvorstands bestätigt. Der Schwerpunkt
der Investitionsplanung liegt weiterhin auf der Elektrifizierung und der
Digitalisierung der Fahrzeuge und Werke. Knapp 60 Mrd. Euro gehen im
Planungszeitraum 2020 bis 2024 in die Zukunftsthemen.
Nach der
Aufsichtsratssitzung erklärte Ministerpräsident Stephan Weil: „Volkswagen geht
mit der vorliegenden Planung sehr konsequent weiter auf dem Weg der
Elektromobilität in Richtung CO2Neutralität und
Klimaschutz.“ Durch die Verschärfung der CO2-Ziele in Brüssel
sei der Konzern gezwungen gewesen, das ohnehin schon rasante Tempo in Richtung
Transformation noch einmal zu beschleunigen. „Dies ist VW in der Planungsrunde
68 eindrucksvoll gelungen“. Auf Niedersachsen angesprochen, betonte Weil:
„Besonders freue ich mich für den Standort Emden. Die Region hat
gerade mit der Ankündigung des Stellenabbaus bei Enercon eine bittere
Pille zu schlucken. Die zukünftige Produktion des ID.Next in Emden ist dagegen
eine sehr gute Nachricht. Dieses Auto wird wahrscheinlich eines der wichtigsten
Fahrzeuge der neuen Produktgeneration. Aber auch insgesamt hat der Konzern mit
der vorliegenden Planung wieder einmal ein klares Bekenntnis zu seinen
niedersächsischen Wurzeln abgegeben.“
Wirtschaftsminister Dr.
Bernd Althusmann ergänzte: „VW investiert insgesamt über 16 Mrd. Euro in die
Werke in Wolfsburg, Hannover, Braunschweig, Salzgitter, Osnabrück und Emden.
Das ist eine gute Nachricht nicht nur für die sechs Standorte, sondern für ganz
Niedersachsen. Volkswagen treibt die Transformation weiter voran und sichert
langfristig den Automobilstandort Niedersachsen.“
Wichtig war Stephan Weil
der Hinweis, dass neben der Automobilindustrie auch die Politik in der Pflicht
sei, um einer klimaschonenden Mobilität den Weg zu ebnen. „Das schönste
Elektroauto bringt uns umweltpolitisch nicht weiter, wenn seine Batterien mit
Kohlestrom hergestellt und aufgeladen werden. Der Klimaschutz in Deutschland
steht inmitten einer Bewährungsprobe: Ohne Windenergie werden die
ambitionierten Ziele, die wir uns gesetzt haben, nicht erreichbar sein.“
Auch im Bereich
Ladeinfrastruktur sehen Ministerpräsident und Wirtschaftsminister noch
Handlungsbedarf. Hier sei allerdings, so Althusmann, mit dem kürzlich vom Bund
vorgelegten Masterplan Ladesäuleninfrastruktur zumindest ein erster Schritt
getan.
Hintergrundinformation
Nach Information von Volkswagen sind an den sechs niedersächsischen
Standorten u.a. folgende Sachinvestitionen geplant:
- Wolfsburg investiert weiter in die 8.
Generation des Golf inklusive des Variant sowie den Tiguan. Auch der
Bereich Forschung und Entwicklung am Standort wird weiter ausgebaut.
In Hannover wird in erster Linie die
Produktion des vollelektrischen Bulli-Nachfolgers ID Buzz vorbereitet. In die
Zukunftsfähigkeit des Standorts wird aber auch mit dem Neubau eines Aus- und
Weiterbildungszentrums investiert.
Für den Standort Emden sieht
die Planung die Fertigung des elektrischen A-SUV (ID.Next) vor. Außerdem wird
in die künftige Produktion des Elektro-Passats Aero investiert.
In Salzgitter investiert Volkswagen neben
dem Antriebsstrang für den „Modularen Elektrifizierungsbaukasten(MEB)“ in die
Entwicklung innovativer und zukunftsfähiger Motorenkonzepte. Unabhängig von den
Investitionen für den Motorenstandort wird in Salzgitter das Geschäftsfeld
Batteriezelle aufgebaut und weiterentwickelt.
- Im Braunschweiger Werk, in dem gerade der Startschuss für
die Serienproduktion der Batteriesysteme für die MEB-Plattform gegeben
wurde, fließen die Investitionen überwiegend in Komponenten für eben jenen
MEB sowie für den „Modularen Querbaukasten (MQB)“. Auch in das
Premium-Pendant zum MEB, die für E-Fahrzeuge der Marken Audi und Porsche
entwickelte Plattform PPE, wird am Standort Braunschweig weiter
investiert.
- Auch am Standort Osnabrück ist durch die vorliegende Planung
für die Sicherheit der Arbeitsplätze gesorgt. Das Werk bereitet sich
insbesondere auf die Fertigung des T-Roc Cabrios vor.