Personalstrukturbericht des Landes Niedersachsen für 2023 veröffentlicht
Die Niedersächsische Ministerin für Inneres, Sport und Digitalisierung, Daniela Behrens, hat dem Kabinett der Landesregierung am (heutigen) Dienstag den Personalstrukturbericht des Landes Niedersachsen 2023 vorgestellt. Der Bericht bietet eine detaillierte Analyse des Personalbestands und der Veränderungen innerhalb der Landesverwaltung und dient als Grundlage für die Planung des Personalbedarfs in den verschiedenen Ressorts und im gesamten Land.
Am Stichtag (30.06.2023) lag das durchschnittliche Alter des Stammpersonals bei 45 Jahren. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Landesverwaltung damit durchschnittlich 0,2 Jahre älter. Stichtagsbezogen werden in fünf Jahren 11 Prozent und in 10 Jahren insgesamt 24 Prozent der Beschäftigten altersbedingt aus dem Landesdienst ausscheiden.
Im niedersächsischen Landesdienst waren am Stichtag 254.650 Beschäftigte tätig.
84 Prozent aller Beschäftigten waren dauerhaft oder befristet eingestellt und gehörten damit zum sogenannten Stammpersonal. Die übrigen 16 Prozent setzen sich aus dem Personal in Ausbildung, geringfügig Beschäftigten und beurlaubtem Personal zusammen. Mit etwa
43,3 Prozent gehörte der Großteil des Personals zum Beschäftigungsbereich der Schulen.
Die Niedersächsische Ministerin für Inneres, Sport und Digitalisierung, Daniela Behrens, erklärt: „Das Land Niedersachsen ist mit über 254.000 Beschäftigten weiterhin der größte Arbeitgeber in Niedersachsen. Durch altersbedingte Abgänge wird uns fast ein Viertel des Stammpersonals in den kommenden zehn Jahren verlassen. Dies ist natürlich eine große Herausforderung. Aus dieser Situation ergeben sich für die übrigen Beschäftigten und solche, die es werden wollen, jedoch gleichzeitig gute Aufstiegschancen und große Gestaltungsmöglichkeiten. Das Land ist ein sehr attraktiver Arbeitgeber, der Arbeitsplatzsicherheit und flexible Arbeitszeitmodelle in den vielfältigsten Aufgabenbereichen und an Einsatzorten im ganzen Land bietet. Wir werden diese Vorteile weiterhin herausstellen, um junge Menschen, aber auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, für eine Karriere im Landesdienst zu begeistern.“
Die Landesverwaltung stellt sich mit vielfältigen Maßnahmen zukunftsfähig auf, um dem demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel zu begegnen. Seit vielen Jahren entwickelt und koordiniert das Niedersächsische Ministerium für Inneres, Sport und Digitalisierung federführend ressortübergreifende Maßnahmen der Personal- und Nachwuchsgewinnung für die gesamte Landesverwaltung, um langfristig und bedarfsorientiert dem altersbedingten Ausscheiden von Landesbeschäftigten zu begegnen.
Dazu gehören die Weiterentwicklung der ressortübergreifenden Arbeitgeberdachmarke „Arbeitgeber Niedersachsen – Sicher“ sowie ein aktiver und präsenter Auftritt des Landes als Arbeitgeber auf Ausbildungs- und Jobmessen niedersachsenweit.
Zudem bietet das Land auf Online-Portalen und Social Media-Plattformen einen Einblick in die vielseitigen Berufsmöglichkeiten beim Land. Zur Nachwuchsgewinnung stellt das Land unter anderem ressortübergreifend beim Niedersächsischen Ministerium für Inneres, Sport und Digitalisierung als zentrale Ausbildungsbehörde jährlich 150 Regierungsinspektor -Anwärterinnen und -anwärter ein, die ein dreijähriges duales Studium „Verwaltungswissenschaft“ absolvieren, vergibt jährlich 25 Stipendien für Verwaltungsinformatik-Studierende und bietet Juristinnen und Juristen mit 2. Staatsexamen ein dreijähriges zentrales Traineeprogramm im Beamtenverhältnis an.
Ein aktueller Meilenstein ist die Einführung einer neuen, zukunftsweisenden Spezialisierung im Bachelorstudiengang „Verwaltungsinformatik“: In Kooperation mit der Hochschule Hannover bereitet die Fachrichtung „Polizeiinformatik“ gezielt auf die Herausforderungen der digitalen Polizeiarbeit vor. Hierfür wurden zusätzlich 15 Stipendien bereitgestellt, um den steigenden Bedarf an IT-Expertinnen und -Experten in der Polizei zu decken. Als weiteres Instrument zur Gewinnung von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nutzt das Land das „Karriereportal Niedersachsen“ (www.karriere.niedersachsen.de), um digital auf die vielfältigen Ausbildungs- und Studiengänge sowie Stellenangebote aufmerksam zu machen. Die einzelnen Dienststellen ergänzen das Arbeitgebermarketing durch eigene Maßnahmen.
Ergänzend zu diesen Maßnahmen der Personal- und Nachwuchsgewinnung hat die Landesregierung bereits am 14. Mai 2024 ein umfangreiches Maßnahmenbündel beschlossen, um die Landesverwaltung im Hinblick auf die Herausforderungen des demografischen Wandels wesentlich zu stärken. So sollen der Quereinstieg in die Landesverwaltung durch eine Flexibilisierung der rechtlichen Rahmenbedingungen erleichtert werden und die Attraktivität des Landesdienstes generell gesteigert werden. Als Maßnahmen seien nur beispielhaft die Flexibilisierung des Laufbahnrechts zur Erleichterung von Verbeamtungen, Quereinstiegen und Aufstiegsmöglichkeiten sowie Flexibilisierungen der (Lebens-) Arbeitszeit genannt. Die Arbeiten zur Umsetzung des Maßnahmenbündels sind derzeit in vollem Gange und haben bereits gute Fortschritte erzielt.
Behrens: „Das Land Niedersachsen bietet zahlreiche Vorteile des öffentlichen Dienstes: Eine hohe Sicherheit der Arbeitsplätze mit einer sinnstiftenden Tätigkeit und sehr guten Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Der Personalstrukturbericht beweist, dass es sich hierbei nicht um ein leeres Versprechen handelt. Der Anteil der Beschäftigten, die in ganz unterschiedlichen Teilzeitmodellen arbeiten, steigt seit 2016 kontinuierlich an.“
Der Personalstrukturbericht 2023 kann auf der Website des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Digitalisierung eingesehen werden (https://www.mi.niedersachsen.de/startseite/themen/ressortubergreifende_personalgewinnung_und_entwicklung/personalentwicklung/personalentwicklung-pe-60402.html).
Bei Fragen zu dieser Kabinetts-Presseinformation wenden Sie sich bitte an das zuständige Ministerium: pressestelle@mi.niedersachsen.de
Artikel-Informationen
erstellt am:
29.07.2025
zuletzt aktualisiert am:
30.07.2025
Ansprechpartner/in:
Pressestelle der Niedersächsischen Landesregierung
Nds. Staatskanzlei
Planckstraße 2
30169 Hannover
Tel: 0511/120-6946