Interreg C
Internationale Zusammenarbeit
Die Programme der interregionalen Zusammenarbeit – Interreg C – zielen auf eine effektivere europäische Kohäsionspolitik. Erfahrungsaustausch, Stärkung der Kompetenz und die Bereitstellung von Daten und Indikatoren, um gute Praktiken zu entwickeln, stehen dabei im Vordergrund. Niedersachsen beteiligt sich am Programm Interreg Europe, dem „Policy Learning“-Programm der EU im Bereich Regionalentwicklung, das im Wesentlichen Behörden und öffentliche Verwaltungen adressiert.
Förderperiode 2021-2027
Im Programm Interreg Europe stehen in der Förderperiode 2021-2027 EFRE-Mittel in Höhe von 379,3 Mio. Euro zur Verfügung, mit denen Projekte mit bis zu 80 % kofinanziert werden können.
Das Interreg Europe Programm soll zum so genannten „Policy-Learning“ zwischen Behörden und unter bestimmten Voraussetzungen auch weiteren regionalen Stakeholdergruppen anregen, um die Leistung der politischen Maßnahmen und Programme für die regionale Entwicklung zu verbessern.
Behörden in ganz Europa können sich im Rahmen von Interreg Europe über gute Praktiken und Ideen zur Funktionsweise der politischen Maßnahmen austauschen, um ihre Strategien für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort zu verbessern. Hierzu können in Kooperationsprojekten bestimmte Instrumente der Politikgestaltung analysiert und im Austausch mit Partnerinnen und Partner aus anderen europäischen Regionen Ideen und Strategien zu deren Verbesserungen entwickelt und umgesetzt werden.
Neben den Kooperationsprojekten bietet das Programm über die „Policy-Learning-Plattform“ einen Raum für kontinuierliches Lernen. Jede Organisation, die sich mit Instrumenten und Maßnahmen zur Regionalentwicklung in Europa befasst, kann auf die Plattformen zugreifen. Dadurch erhalten sie die Möglichkeit, Lösungen zur Verbesserung des Managements und der Umsetzung dieser Maßnahmen zu finden.
Am Programm Interreg Europe nehmen in der Förderperiode 2021-2027 neben den 27 EU-Mitgliedstaaten auch Norwegen und die Schweiz teil.
Projekte
In der Förderperiode 2021-2027 stehen dem Programm Interreg Europe EFRE-Mittel in Höhe von 379,3 Mio. Euro für Projekte zur Verfügung. Öffentliche Verwaltungen/Behörden und juristische Personen des öffentlichen Rechts, die sich an Projekten beteiligen, können eine Kofinanzierungsrate bis zu 80 % erhalten, die Aktivitäten privatrechtliche gemeinnützige Organisationen werden jedoch nur mit maximal 70 % kofinanziert.
Die Auszahlung der EFRE-Mittel erfolgt erst nach Genehmigung der halbjährlich vorzulegenden Fortschrittsberichte durch das Programmsekretariat. Die Projektpartnerinnen und -partner müssen daher in der Lage sein, die von ihnen geplanten Aktivitäten zunächst gänzlich aus eigenen Mitteln zu finanzieren. Projektekonsortien müssen mindestens eine Partnerin oder einen Partner aus jeder der vier Regionen des Programmraumes beteiligen, eine detaillierte Übersicht hierzu beinhaltet das Programme Manual.
Prioritäten
Das durch die jeweilige Projektpartnerinnen und -partner adressierte Instrument zur Politikgestaltung muss sich mit einer der folgenden thematischen Prioritäten des Programmes befassen und zudem in deren jeweiligen Verantwortungsbereich liegen bzw. das Einverständnis der verantwortlichen Stelle muss vorliegen. Über die Links gelangen Sie zu weiteren Informationen über Projekte zur jeweiligen Priorität mit Partnerinnen und Partnern aus Niedersachsen.
- Intelligenteres, wettbewerbsfähigeres Europa
- Grüneres, CO2-ärmeres Europa
- Stärker vernetztes Europa
- Sozialeres, inklusiveres Europa
- Bürgernäheres Europa
- Bessere Governance
Projektanträge können nur innerhalb der Fristen von Projektaufrufen, den so genannten Calls, eingereicht werden.
1. Call: 05.04.2022 bis 31.05.2022
2. Call: 15.03.2023 bis 09.06.2023
3. Call: 1. Quartal 2024
4. Call: 1. Quartal 2025
Förderperiode 2014-2021
Am Programm Interreg Europe nahmen in der Förderperiode 2014-2020 neben den 27 EU-Mitgliedstaaten auch Norwegen und die Schweiz teil.
Für Interreg Europe stand in der Förderperiode 2014-2020 ein EFRE-Budget in Höhe von 359,0 Mio. Euro zur Verfügung, die Projekte konnten hieraus mit bis zu 85 % kofinanziert werden. Aus Niedersachsen beteiligten sich 12 Akteure an insgesamt 11 Projekten im Programm Interreg Europe.
Die Kooperationsprojekte und Plattformen haben ihren Schwerpunkt zu den folgenden vier Prioritäten, die alle mit der regionalen Entwicklung verbunden sind.
- Forschung und technologische Entwicklung und Innovation
- Wettbewerbsfähigkeit von KMU
- CO2-arme Wirtschaft
- Umwelt und Ressourceneffizienz
Weitere Informationen
Programmwebseite Interreg Europe
Ansprechpersonen:
Carsten Westerholt, Tel.: 0511-120-8474
Alexander Belkot, Tel.: 0511-120-8448