- Chef der Staatskanzlei
- Ministerin für Europa und Regionale Landesentwicklung
- Landesbevollmächtigte beim Bund
- Niedersächsische Landesvertretung beim Bund
- Niedersächsische Landesvertretung bei der EU
- Landesbeauftragter für Migration und Teilhabe
- Presse- und Informationsstelle der Landesregierung
- Gästehaus der Landesregierung
- Organisationsplan
- Staatskanzlei als Arbeitgeberin
Die Staatskanzlei
Der Ministerpräsident bestimmt die Richtlinien der Landespolitik und vertritt das Land nach außen. Zur Erfüllung seiner Aufgaben steht ihm, sozusagen als sein "Ministerium", die Staatskanzlei zur Verfügung. Sie unterstützt ihn bei der Leitung der Geschäfte der Landesregierung und stellt den Informationsaustausch zwischen der Regierung und den Ministerien sicher. Die Staatskanzlei koordiniert unter Beachtung der Ressortverantwortung die Aufgaben der Ministerien, die unter ihrer Führung zentrale Regierungsvorhaben konzipieren, planen und durchführen.
Im Rahmen der Außenvertretung des Landes durch den Ministerpräsidenten hält die Staatskanzlei Kontakt zu den anderen Bundesländern und zum Bund. Zudem werden die europapolitischen Prioritäten der niedersächsischen Landesregierung und die regionale Landesentwicklung in der Staatskanzlei koordiniert und durch die Ministerin für Europa und Regionale Landesentwicklung vertreten. Die Aktivitäten des Landes bezüglich der Transformation der Industrie, des Mittelstandes und des Handwerks sind, in enger Abstimmung mit dem Fachministerien, in der Stabsstelle "Transformation der Wirtschaft" gebündelt. Zur Förderung der rechtlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Teilhabe der in Niedersachsen lebenden Menschen mit Migrationshintergrund ist in der Staatskanzlei das Verbindungsbüro des Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe angesiedelt.
Weitere Aufgaben sind die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Landesregierung, die internationale Zusammenarbeit des Landes, die Medienpolitik mit der Rechtsaufsicht über die Landesmedienanstalt und den Angelegenheiten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, das Verfassungsrecht und die Organisation der Landesregierung sowie die Fach- und Dienstaufsicht über die Landesarchivverwaltung. Ferner ist die Staatskanzlei für protokollarische und konsularische Angelegenheiten verantwortlich.
Um die besonders ehrenvollen Aufgaben der Staatskanzlei kümmert sich das Ordensreferat: Im Namen des Landes verleiht der Niedersächsische Ministerpräsident eine Vielzahl an Orden, Ehrenzeichen und Preisen für herausragende Leistungen und vorbildliches Engagement in unterschiedlichen Lebensbereichen.
Fotos der Niedersächsischen Staatskanzlei
Folgende Bilder von der Niedersächsischen Staatskanzlei sind für die Veröffentlichung in Verbindung mit einer thematisch bezogenen Berichterstattung freigegeben. Bildnachweis für alle Bilder: Niedersächsische Staatskanzlei.
Ministerpräsident Olaf Lies, Bildnachweis: Niedersächsische Staatskanzlei/Henning Scheffen
Die Nds. Staatskanzlei ist in Hannover in insgesamt sechs Liegenschaften untergebracht. Um welche Gebäude es sich handelt sehen Sie
Artikel-Informationen