Niedersächsische Staatskanzlei Niedersachsen klar Logo

Kabinett beschließt landesweites Konzept „Medienkompetenz in Niedersachsen – Ziellinie 2030“

Die Niedersächsische Landesregierung hat in seiner heutigen Sitzung das Konzept „Medienkompetenz in Niedersachsen – Ziellinie 2030“ beschlossen. Es wurde unter Federführung der Staatskanzlei gemeinsam mit den Ressorts und Expertinnen und Experten aus Bildung, Wissenschaft und Praxis erarbeitet und umfasst alle Stationen des lebenslangen Lernens – von der frühkindlichen Bildung über Schule, Hochschule, außerschulische Jugendbildung, berufliche Bildung bis zur Erwachsenenbildung. Ein Schwerpunkt ist die politische Medienbildung zur Stärkung demokratischer Werte.

Mit der Ziellinie 2030 wird das auslaufende Konzept „Ziellinie 2025“ aktualisiert und die erfolgreiche fach- und ressortübergreifende Arbeit fortgesetzt. Niedersachsen setzt die Reihe seiner landesweiten Medienkompetenz-Konzepte seit 2012 fort und schließt nahtlos an die Vorgängerkonzepte (Ziellinie 2020/2025) an.

Für Ministerpräsident Olaf Lies ist Medienkompetenz eine Schlüsselkompetenz: „In einer Welt, in der nahezu jeder Bildungsinhalt digital vermittelt werden kann, müssen Kinder, Jugendliche und Erwachsene digitale Werkzeuge sicher bedienen, Inhalte kritisch einordnen und Medien verantwortungsvoll nutzen. Deshalb verknüpfen wir Infrastruktur, Medienbildung und Vernetzung der Akteure – vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung – und führen unser Konzept kontinuierlich fort.“

Das setzt die Ziellinie 2030 konkret um:

  • Handlungsfelder sind:
    - Frühkindliche Bildung,
    - außerschulische Jugendbildung,
    - allgemeinbildende Schulen,
    - berufliche Bildung,
    - Hochschulbildung,
    - Erwachsenenbildung sowie
    - zielgruppenübergreifende Maßnahmen.

  • Stärkung der Demokratie: Politische Medienbildung bleibt ein besonderer Schwerpunkt.

  • Bessere Vernetzung: Das Netzwerk Medienkompetenz und die Plattform medienkompetenz-niedersachsen.de bündeln Projekte und gute Beispiele aus der Praxis, öffnen Austausch und Beteiligung.

  • Themen wie Künstliche Intelligenz in der Bildung und der Digitalpakt 2.0 werden aufgegriffen, damit digitale Tools didaktisch sinnvoll und sicher eingesetzt werden.

Das Konzept finden Sie als Download zu dieser Presseinformation: Konzept Medienkompetenz Niedersachsen - Ziellinie 2030 und wird zeitnah ebenfalls auf der Webseite www.medienkompetenz-niedersachsen.de zu finden sein.



Presseinformationen Bildrechte: Niedersächsische Staatskanzlei

Artikel-Informationen

erstellt am:
16.09.2025

Ansprechpartner/in:
Pressestelle der Niedersächsischen Landesregierung

Nds. Staatskanzlei
Planckstraße 2
30169 Hannover
Tel: 0511/120-6946

http://www.niedersachsen.de

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln